Optische Inspektion und Bildverarbeitung

Gelblicht mit 590 nm wird häufig bei Kamerainspektionssystemen verwendet, da diese Wellenlänge Reflektionen und Blendungen auf glänzenden Oberflächen reduziert. Dadurch werden bessere Kontraste und eine höhere Detailgenauigkeit bei der Erkennung von Oberflächenfehlern und Materialstrukturen erreicht. Gelblicht ist zudem weniger anfällig für Reflexionen bei Metallen, was die Bildqualität und Auswertungen stabiler und präziser macht.
 

Photolithographie in der Halbleiterproduktion

In der Halbleiter- und Elektronikproduktion, vor allem bei der Herstellung von Mikrochips, wird 590 nm-Gelblicht eingesetzt, da es das Wachstum bestimmter Fotolacke nicht beeinflusst. Für lithografische Prozesse, bei denen präzise Muster auf Siliziumwafer aufgetragen werden, sind Gelblichtbereiche unverzichtbar, weil sie die empfindlichen lichtempfindlichen Materialien während der Verarbeitung schützen.
 

Lichtempfindliche Produktionsumgebungen

In Bereichen, in denen lichtempfindliche Materialien verarbeitet werden – etwa in der Medizintechnik, Mikroelektronik oder auch bei der Herstellung bestimmter chemischer Produkte – wird Gelblicht verwendet, um eine ungewollte Aktivierung oder Beschädigung lichtempfindlicher Substanzen zu vermeiden. So bleiben die Materialien stabil, während Arbeitsbereiche weiterhin ausreichend beleuchtet sind.
 

Reduktion von Insektenanziehung

Gelblicht wird in bestimmten Industrien (z. B. in der Lebensmittelverarbeitung oder Pharmaindustrie) genutzt, um Insekten abzuwehren. Lichtquellen mit kürzeren Wellenlängen, wie Blau- oder UV-Licht, ziehen Insekten eher an. Gelblicht hingegen minimiert diese Anziehung und sorgt für eine hygienischere Arbeitsumgebung, insbesondere in offenen oder halboffenen Produktionsbereichen.
 
$WPPlaceHolder_7239$